Die Materialsammlung für das Wahlpflichtfach Informatik 7–10 greift den Wunsch zahlreicher Lehrkräfte nach einem Material auf, das einen niederschwelligen, systematischen Einstieg in die Informatik bietet. Vor allem fachfremd unterrichtende Lehrkräfte erhoffen sich davon für sich und ihre Schülerinnen und Schüler einen leichteren Zugang zu den Themen.
Die Inhaltsfelder aus den Kernlehrplänen für das Wahlpflichtfach Informatik 7–10 an Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen in Nordrhein-Westfalen lieferte das Themenraster für das Lehrwerk.
Der modulare Aufbau der Materialsammlung wurde gewählt, um den Lehrkräften eine maximale Flexibilität beim Einsatz des Materials zu ermöglichen. Der Ordner mit Unterlagen für Lehrkräfte bildet die Basis, die mit den übrigen Modulen beliebig ergänzt und erweitert werden kann. Dadurch ist das Lehrwerk für unterschiedlichste Unterrichtssituation geeignet.
Die verwendete visuelle Programmiersprache Scratch ist ideal, um Programmierneulinge an die Grundlagen des Programmierens heranzuführen. In den Klassen 9 und 10 nimmt das Erlernen der Programmiersprache Python einen breiten Raum ein. Python ist dank seiner Übersichtlichkeit und der wenigen englischen Schlüsselwörter ideal für Anfänger. Mit Hilfe zahlreicher Module aus der Standardbibliothek lassen sich viele häufig auftretende Aufgabenstellungen einfach und schnell lösen. In kleinen Schritten und anhand zahlreicher Aufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Anweisungen und Funktionen, Unterprogramme, Variablen, Operatoren und Parameter zielgerichtet einzusetzen.
Aktuelle Smartphones sind voll von Sensoren und Aktoren. Es bietet sich daher an, die Sensordaten für kleine Anwendungen zu verwenden, sie auszulesen oder zur Steuerung der Aktoren zu nutzen. Mit der Pocket Code App können die Schülerinnen und Schüler auf dem Smartphone – ähnlich wie in Scratch – Programme und Spiele in einer blockbasierten Sprache erstellen. Dadurch entfällt das Beschaffen zusätzlicher Hardwarekomponenten.
Das Weiterverarbeiten der ausgelesenen Daten ermöglicht, eine Brücke zur Arbeit in einer Tabellenkalkulations-Software zu schlagen, in der die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus das Filtern und Sortieren von Daten lernen.
Niederschwelliger Einstieg in die Informatik, besonders geeignet für fachfremde Lehrkräfte
Beispiele und Aufgaben greifen die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler auf
Ansprechen von Sensoren und Aktoren des Smartphones mit der Pocket Code App
Ordner mit Unterlagen für Lehrkräfte mit allen Themen sowie Aufgaben und Lösungen
Arbeitsblätter als PDF, interaktives PDF und editierbare Version (Word)
Umfangreiches Zusatzmaterial als Download von unserem Ophelia-Server
Motivierende, übersichtliche Gestaltung und farbliche Unterscheidung der Themen
Modularer Aufbau, Komponenten einzeln oder als Set erhältlich
Die Materialien des Lehrwerks sind ohne große Vorbereitung direkt einsetzbar, nicht nur im Computerraum.
Keine zusätzliche Hardware für die Arbeit mit Sensoren und aktoren nötig.
Hohe Flexibilität und Methodenvielfalt, alle Unterrichtssituationen werden unterstützt
Digitales Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler unterstützt selbstständiges Arbeiten im Unterricht
Start mit dem Ordner mit Unterlagen für Lehrkräfte oder mit dem digitalen Material für Lehrkräfte, weitere Bausteine nach und nach zu ergänzen
Kontakt Impressum AGB Datenschutz
© Copyright Dr. Jörg Kraus − Experimente Materialien Schulungen 2020–2024